Erfahren Sie, wie Sie mit KI-gestützten Nachrichtenvorschlägen personalisierte, relevante und effiziente Outreach-Kommunikation gestalten – und warum Copy-Paste keine Option mehr ist.
In der heutigen Vertriebswelt ist Zeit kostbar – und gleichzeitig erwarten potenzielle Kund:innen eine persönliche, relevante Ansprache. Genau hier setzt Message Assist an: ein KI-gestütztes Tool im Sales Navigator, das Ihnen hilft, schneller und gezielter zu kommunizieren.
Was macht Message Assist besonders?
Message Assist analysiert den Kontext Ihrer ersten Nachricht oder InMail und schlägt Ihnen passende Formulierungen vor – abgestimmt auf die Rolle, Branche oder Interessen Ihrer Zielperson. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Relevanz Ihrer Ansprache.
Tipp vorab für deutschsprachige Nutzer:innen:
Um Message Assist nutzen zu können, stellen Sie Ihre Sprache auf LinkedIn bitte auf Englisch um. Die Funktion ist aktuell nur in der englischen Oberfläche verfügbar – und wir wissen: Für 90–95 % der Mitglieder dieser Gruppe ist LinkedIn standardmäßig auf Deutsch eingestellt.

Zwei konkrete Anwendungsbeispiele:
-
Erstkontakt mit Mehrwert:
Statt einer generischen Nachricht wie „Ich würde mich gerne vernetzen“, schlägt Message Assist z. B. vor:
„Ich habe gesehen, dass Sie im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind – ich würde mich freuen, mich mit Ihnen über ESG-Initiativen im B2B-Bereich auszutauschen.“ -
Effizienter Einstieg in die Kommunikation:
Gerade bei der ersten Kontaktaufnahme hilft Message Assist, eine professionelle und zugleich persönliche Tonalität zu treffen – ein entscheidender Faktor für eine gute erste Impression.
Copy-Paste war gestern:
Standardisierte Nachrichten bringen Sie selten ans Ziel. Was wirklich wirkt, sind sinnstiftende, personalisierte Botschaften, die auf die Person und deren Unternehmen zugeschnitten sind. Genau das ermöglicht Message Assist – aber:️ Bitte passen Sie die Vorschläge immer individuell an, um authentisch und glaubwürdig zu bleiben.
Wichtig zu wissen:
Message Assist unterstützt nur bei der ersten Nachricht oder InMail – Follow-up-Nachrichten müssen weiterhin manuell verfasst werden.
Das Ergebnis:
Mehr Relevanz = höhere Antwortquoten. Und das bei weniger Aufwand.